Diese Statistik stellt die Preisentwicklung einer Unze Gold von 1970 bis 2020 dar.
Stark mit der Nachfrage korreliert, stieg der Goldpreis nach der Finanzkrise am stärksten. Zuvor hatte sich Gold in einer Baisse befunden, und viele Länder hatten ihre Goldreserven verkauft. Als sich die Finanzkrise hinzog, stieg die Goldnachfrage und erreichte ihren Höhepunkt 2011 – im selben Jahr, in dem der Goldpreis den Dollar-Rekord erreichte.
Seit dieser Zeit ist die Nachfrage trotz sinkender Preise relativ stark geblieben. Die Zentralbanken haben nun wieder Vertrauen in die Goldreserven, und Privatanleger haben sich erst kürzlich daran erinnert, wie zerbrechlich eine Fiat-Währungswirtschaft ist.
Die Nachfrage nach Gold überschneidet sich oft mit dem Goldangebot, das wiederum eine Kombination aus Goldbergbau und Recycling ist.
Gegenwärtig gibt es 197.576 Tonnen Gold über Tage, die aus dem Goldbergbau stammen, und schätzungsweise 54.000 Tonnen Gold, die noch abzubauen sind. Das bedeutet, dass die Vorräte endlich sind und nur 20% der Vorräte der Erde unerschlossen bleiben. Nach Angaben des World Gold Council produzieren die Minen etwa 2.500 und 3.000 Tonnen Gold pro Jahr. Das bedeutet, dass die Goldvorräte aus dem Bergbau in den nächsten 20 Jahren zur Neige gehen werden, wenn keine bedeutenden neuen Entdeckungen gemacht werden.
Die Nachfrage nach Gold kommt aus verschiedenen Sektoren: Schmuck, Zentralbanken (Goldreserven), Investmentbarren und -münzen, ETFs und verarbeitende Industrie. Es ist diese Vielfalt in der Nachfrage, die dem Gold hilft, seinen Wert zu halten. Als nützliches Metall in der Elektronik wird Gold auch weiterhin in Leiterplatten benötigt werden. Als Absicherungsmetall wird es von Anlegern und Zentralbanken, die ihr Vermögen schützen wollen, immer gefragt sein.
Kein anderer Edelstein kann es mit dem Diamanten aufnehmen. Er kommt in den entlegensten Regionen der Erde vor, und die Tatsache, dass er überhaupt gebildet wird, ist ein kleines Wunder.
Zwei Diamanten der gleichen Größe können mit bloßem Auge identisch erscheinen. Bei näherer Betrachtung könnten sie jedoch jeweils einen sehr unterschiedlichen Wert haben.
Gold ist ein wichtiger Bestandteil eines diversifizierten Portfolios. Um seinen Wert vollständig zu verstehen, muss man auf die Anfänge des Goldmarktes zurückblicken.
Sehen Sie sich die historischen Goldpreise über unser Price History Chart an und bleiben Sie mit den aktuellen Gold-Spotpreisen auf dem Laufenden.
DIAGO bietet nur qualitativ hochwertige Anlagediamanten an, die vom weltweit renommiertesten Grading-Labor zertifiziert sind: GIA. Die Berichtsnummer ist mikroskopisch auf dem Gürtel des Diamanten eingraviert und bietet Käufern eine einzigartige Möglichkeit, ihren GIA-Bericht mit dem Diamanten in Verbindung zu bringen. Alle DIAGO-Goldbarren werden von einem unabhängigen Drittlabor analysiert und geprüft, um ihre Feingehalt und Qualität zu zertifizieren.
DIAGO © 2024 – Alle Rechte vorbehalten