DIAGO DATENSCHUTZRICHTLINIE
1. Das Unternehmen.
Diese Website wird von der Diago GmbH mit der Postanschrift Bahnhofstrasse 24, 9443 Widnau, Schweiz, betrieben.
2. Relevante Begriffe.
Die folgenden Definitionen sollen dem Leser das Verständnis der Datenschutzrichtlinie erleichtern.
Verantwortlicher | Für die Zwecke der Datenschutz-Grundverordnung, wenn personenbezogene Daten nur verarbeitet werden- a) für Zwecke, für die sie aufgrund einer Rechtsvorschrift verarbeitet werden müssen, und b) mit Mitteln, deren Verarbeitung durch eine Rechtsvorschrift vorgeschrieben ist, die Person, der die Verpflichtung zur Verarbeitung der Daten durch die Rechtsvorschrift (oder, falls abweichend, eine der Rechtsvorschrift) auferlegt wird, ist der für die Verarbeitung Verantwortliche. |
Personenbezogene Daten | Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare lebende Person beziehen |
Identifizierbare lebende Person | Eine lebende Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf
a) eine Kennung wie einen Namen, eine Kennnummer, Standortdaten oder eine Online-Kennung, oder b) einem oder mehreren spezifischen Merkmalen der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität der betroffenen Person. |
Betroffene Person | Bezeichnet die identifizierte oder identifizierbare lebende Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen. |
Verarbeitung | In Bezug auf Informationen bedeutet dies einen Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen, die an Informationen oder Informationsgruppen durchgeführt werden, wie z. B.: a) Sammlung, Aufzeichnung, Organisation, Strukturierung oder Speicherung, b) die Anpassung oder Veränderung, c) Abruf, Einsichtnahme oder Nutzung, d) die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder sonstige Zugänglichmachung, e) Abgleich oder Kombination oder f) Einschränkung, Löschung oder Vernichtung, |
3. Persönliche Daten, die wir sammeln müssen.
Je nachdem, wie Sie unsere Website nutzen, fragen wir Sie nach den folgenden Informationen:
- Falls Sie unseren Newsletter-Service abonnieren möchten, benötigen wir folgende Angaben:
- a) Name
- b) Nachname
- c) E-Mail
- d) Geburtsdatum.
- Falls Sie ein Konto auf der Website registrieren möchten, müssen wir Sie um die folgenden Angaben bitten:
- a) Name
- b) Nachname
- c) E-Mail
- d) Passwort (wir haben keinen Zugang zu Ihrem Passwort)
- Wenn Sie ein Produkt von unserer Website kaufen möchten, müssen wir Sie außerdem um zusätzliche persönliche Daten für die Lieferung bitten.
- a) Adresse
- b) Land
- c) Bundesland/Provinz.
- d) Stadt
- e) Postleitzahl
- f) Telefonnummer.
- Cookies. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 7.
4. Zwecke der Datenverarbeitung.
Die gemäß Abschnitt 3 bereitgestellten persönlichen Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:
- Zusendung von kommerziellen Informationen über die Produkte und Dienstleistungen von Diago sowie von Werbeangeboten (Newsletter).
- Erstellung eines Kontos.
- Abschluss des Kauf- und Lieferprozesses.
- Nutzung der Website.
5. Rechtmäßige Verarbeitung.
Je nach dem Zweck der Website kann die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sein:
- a) die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt; (Newsletter, Cookies und Kontoregistrierung)
- b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung von Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags erfolgen (Kauf und Lieferung)
6. Empfänger der persönlichen Daten.
Die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten können zu Marketingzwecken und zur Lieferung der Einkäufe an externe Unternehmen weitergegeben werden.
Nachstehend finden Sie die Angaben zu den Drittunternehmen:
Zweck | Vermarktung |
Unternehmen | Elefant Pink |
Anschrift | C/ Victor de la Serna, nº1. 29602. Marbella, Málaga, Spanien |
info@elephantpink.com |
Zweck | Lieferung |
Unternehmen | Briefkästen ETC. |
Adresse |
|
|
Mit der Annahme dieser Datenschutzerklärung erklären Sie sich ausdrücklich mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die oben genannten Unternehmen zu den beschriebenen Zwecken einverstanden und stimmen dieser zu.
7. Cookies.
Cookies sind Textdateien, die dazu dienen, Ihr Gerät zu identifizieren, während Sie unsere Website nutzen. Die in einem Cookie enthaltenen Informationen werden vom Server erstellt, sobald Sie die Website betreten.
Diese Daten werden mit einer eindeutigen ID für Sie und Ihren Computer klassifiziert. Sie ermöglichen es unserem System zu erkennen, wenn Sie zu unseren Netzen zurückkehren.
Bitte beachten Sie, dass wir beim Besuch unserer Website bestimmte (notwendige) Cookies verarbeiten müssen, wie unten dargestellt. Alle anderen Cookies, die nicht als notwendig gekennzeichnet sind, sind optional und wir werden Sie um Ihre Zustimmung bitten, sie zu verarbeiten.
Cookie-Name | Anbieter | Verfallsdatum | Zweck |
_ga | Google-Analytik | 2 Jahre | Sie wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. |
_gid | Google-Analytik | 24 Stunden | Es wird zur Unterscheidung der Benutzer verwendet. |
_gat | Google-Analytik | 1 Minute | Dient zur Begrenzung des Prozentsatzes der Anfragen. |
AMP_TOKEN | Google-Analytik | 30 Sekunden bis 1 Jahr | Enthält ein Token, das zum Abrufen einer Client-ID vom AMP-Client-ID-Dienst verwendet werden kann. Andere mögliche Werte zeigen Deaktivierungen, laufende Anfragen oder Fehler an, die beim Abrufen einer ID vom AMP-Client-ID-Dienst auftreten. |
_gac_<eigenschaft-id | Google-Analytik | 90 Tage | Es enthält Kampagneninformationen über den Nutzer. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und AdWords-Konten verknüpft haben, wird dieses Cookie von Website-Conversion-Tags gelesen, sofern Sie es nicht deaktivieren. |
_hjSessionUser_{site_id} | Hotjar | 365 Tage | – Wird festgelegt, wenn ein Benutzer zum ersten Mal auf einer Seite landet. – Behält die Hotjar User ID bei, die nur für diese Seite gilt. Hotjar verfolgt Benutzer nicht über verschiedene Websites hinweg. – Stellt sicher, dass die Daten von nachfolgenden Besuchen auf derselben Website derselben Benutzer-ID zugeordnet werden.
– JSON-Datentyp. |
_hjid | Hotjar | 365 Tage | – Dies ist ein altes Cookie, das wir nicht mehr setzen, aber wenn ein Benutzer es noch in seinem Browser hat, werden wir seinen Wert wiederverwenden und zu _hjSessionUser_{site_id} migrieren. – Wird gesetzt, wenn ein Benutzer zum ersten Mal eine Seite aufruft. – Behält die Hotjar-Benutzer-ID bei, die für diese Seite eindeutig ist. – Stellt sicher, dass die Daten von nachfolgenden Besuchen derselben Website derselben Benutzer-ID zugeordnet werden. – UUID-Datentyp. |
_hjFirstSeen | Hotjar | 30 Minuten | – Identifiziert die erste Sitzung eines neuen Benutzers. – Wird von Aufzeichnungsfiltern verwendet, um neue Benutzersitzungen zu identifizieren. – Boolean true/false Datentyp. |
_hjHasCachedUserAttributes | Hotjar | Dauer der Sitzung | – Ermöglicht die Feststellung, ob die Daten in _hjUserAttributes Local Storage auf dem neuesten Stand sind oder nicht. – Boolean true/false Datentyp. |
_hjUserAttributesHash | Hotjar | 2 Minuten Dauer, alle 30 Sekunden verlängert. | – Ermöglicht es uns zu wissen, wann sich ein Benutzerattribut geändert hat und aktualisiert werden muss. – Inhalt Hash-Datentyp. |
_hjUserAttribute | Hotjar | Kein explizites Verfallsdatum. | – Speichert Benutzerattribute, die über die Hotjar Identify API gesendet werden. – Base64-kodierter JSON-Datentyp. |
hjViewportId | Hotjar | Dauer der Sitzung. | – Speichert Details des Benutzerfensters wie Größe und Abmessungen. – Datentyp UUID. |
hjActiveViewportIds | Hotjar | Speichert einen expirationTimestamp, der zur Validierung aktiver Ansichtsfenster bei der Skriptinitialisierung verwendet wird | – Speichert die IDs der aktiven Ansichtsfenster des Benutzers. – .JSON Datentyp. |
8. Änderungen der Datenschutzpolitik.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat das Recht, diese Richtlinie auf www.diago-switzerland.com (der Website) jederzeit zu ändern. Der Nutzer ist dafür verantwortlich, die Richtlinie von Zeit zu Zeit zu überprüfen.
9. Rechte der betroffenen Person und deren Ausübung.
Für britische Nutzer
Die betroffenen Personen haben das Recht, die folgenden Rechte gemäß dem Data Protection Act 2018 auszuüben:
Recht auf Information | Die betroffene Person hat das Recht, die folgenden Informationen zu erhalten:
a) die Identität und die Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen; b) die Rechtsgrundlage, auf der der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten verarbeitet, und die Zwecke, für die er sie verarbeitet; c) die Kategorien von personenbezogenen Daten der betroffenen Person, die verarbeitet werden; d) die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (falls zutreffend); e) das Recht, eine Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten einzureichen, und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten; f) wie die Rechte der betroffenen Person ausgeübt werden können; g) alle sonstigen Informationen, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten nach Treu und Glauben und in transparenter Weise verarbeitet werden. |
Recht auf Auskunft | Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und wenn dies der Fall ist
a) eine Mitteilung in verständlicher Form über die personenbezogenen Daten, deren Inhaber er ist, und b) den Zweck und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung; c) die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten; d) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden; e) den Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten aufbewahrt werden müssen f) das Bestehen der Rechte der betroffenen Person auf Berichtigung und Löschung der personenbezogenen Daten; g) das Recht, eine Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten einzureichen und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten; h) alle Informationen über die Herkunft der betreffenden personenbezogenen Daten. |
Recht, nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu werden | Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf keine Entscheidung, die eine betroffene Person erheblich beeinträchtigt, ausschließlich auf der Grundlage einer automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person treffen. |
Recht auf Intervention bei automatisierten Entscheidungen | Trifft der für die Verarbeitung Verantwortliche eine Entscheidung, von der eine betroffene Person erheblich betroffen ist und die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beruht, so muss er die betroffene Person so rasch wie möglich über diese Entscheidung unterrichten.
Die betroffene Person kann vor Ablauf einer Frist von einem Monat ab Zugang der Mitteilung von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen a) die Entscheidung zu überdenken, oder b) eine neue Entscheidung zu treffen, die nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht.
Wird ein Antrag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen gestellt, so muss dieser vor Ablauf der Frist von einem Monat ab Eingang des Antrags a) den Antrag prüfen, einschließlich aller von der betroffenen Person zur Verfügung gestellten Informationen, die für den Antrag relevant sind, und b) unterrichtet die betroffene Person schriftlich über das Ergebnis dieser Prüfung. |
Recht auf Information über die Entscheidungsfindung | Wenn: a) der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten über eine betroffene Person verarbeitet und b) die durch die Verarbeitung erzielten Ergebnisse der betroffenen Person zugute kommen,
die betroffene Person das Recht hat, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf Antrag Auskunft über die Gründe für die Verarbeitung zu erhalten. |
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung | Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass er c) die sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht zu verarbeiten, oder d) diese Daten nicht für einen bestimmten Zweck oder in einer bestimmten Weise zu verarbeiten,
mit der Begründung, dass die betreffende Verarbeitung aus bestimmten Gründen, die sich auf die Situation der betroffenen Person beziehen, einen ungerechtfertigten Eingriff in die Interessen oder Rechte der betroffenen Person darstellt. |
Recht auf Berichtigung und Löschung | Stellt ein Gericht auf Antrag einer betroffenen Person fest, dass sie betreffende personenbezogene Daten unrichtig sind, so kann das Gericht den für die Verarbeitung Verantwortlichen anweisen, diese Daten unverzüglich zu berichtigen. |
EU-Benutzer
Recht auf Zugang | Die Organisation muss über Folgendes informieren: Die Zwecke der Behandlung, die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, und die möglichen Datenübermittlungen und deren Empfänger. Wenn möglich, die Dauer der Aufbewahrung Ihrer Daten. Wenn nicht, die Kriterien zur Bestimmung dieser Frist. Das Recht, die Berichtigung oder Löschung der Daten, die Einschränkung der Behandlung zu verlangen oder sich dieser zu widersetzen. Das Recht, eine Beschwerde bei der Kontrollstelle einzureichen. Im Falle eines internationalen Datentransfers Informationen über die entsprechenden Garantien zu erhalten. Das Vorhandensein von automatisierten Entscheidungen (einschließlich Profilen), die angewandte Logik und die Folgen dieser Behandlung. |
Richtigstellung | Interessierte Personen können einen Antrag stellen: Die Berichtigung unrichtiger Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mit einer zusätzlichen Erklärung. |
Unterdrückung/Löschung | Interessierte Parteien können dies beantragen: Die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten, wenn einer der genannten Fälle zutrifft. Zum Beispiel bei unrechtmäßiger Verarbeitung von Daten oder wenn der Zweck, der die Verarbeitung oder Sammlung motiviert hat, entfällt. Es sind jedoch eine Reihe von Ausnahmen geregelt, in denen dieses Recht nicht gilt. Zum Beispiel, wenn das Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit Vorrang haben sollte. |
Einschränkung der Verarbeitung | Betroffene Personen können den Verantwortlichen auffordern, die Datenverarbeitung auszusetzen, wenn: Die Richtigkeit der Daten wird angefochten, wobei die Richtigkeit vom Verantwortlichen überprüft wird. Der Betroffene hat von seinem Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung Gebrauch gemacht, wobei überprüft wird, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber dem Betroffenen überwiegen. Fordern Sie den Verantwortlichen auf, Ihre personenbezogenen Daten aufzubewahren, wenn: die Datenverarbeitung rechtswidrig ist und der Betroffene sich der Löschung seiner Daten widersetzt und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt. Der Verantwortliche benötigt die Daten nicht mehr für die Zwecke der Behandlung, der Betroffene benötigt sie jedoch für die Formulierung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen. |
Übertragbarkeit von Daten | Interessierte Parteien können: Die personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinell lesbaren Format erhalten und sie an einen anderen Verantwortlichen übermitteln können, sofern dies technisch möglich ist. |
Einspruch | Betroffene Personen können gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einlegen: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die mit Ihrer persönlichen Situation zusammenhängen, eingestellt werden muss, es sei denn, es wird ein berechtigtes Interesse nachgewiesen oder sie ist für die Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen erforderlich. Wenn die Verarbeitung auf Direktmarketing ausgerichtet ist. |
Nicht Gegenstand einer individualisierten Entscheidung zu sein | Betroffene Personen haben das Recht, nicht Gegenstand einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung zu sein, die rechtliche Wirkungen entfaltet oder sie betrifft. Ausnahmen: Wenn es für den Abschluss oder die Ausführung eines Vertrags erforderlich ist. Wenn es nach dem Recht der EU oder der Mitgliedstaaten erlaubt ist, mit angemessenen Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten des Dateninhabers. Wenn eine ausdrückliche Zustimmung des Inhabers der Daten vorliegt. |
Schweizer Benutzer
Recht auf Auskunft | Jede Person kann von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erfahren, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Die betroffene Person erhält die erforderlichen Informationen, um ihre Rechte nach diesem Gesetz geltend machen zu können und die Transparenz der Verarbeitung zu gewährleisten. In jedem Fall sind der betroffenen Person folgende Informationen zu erteilen
a) die Identität und die Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen; b) die personenbezogenen Daten, die als solche verarbeitet werden c) den Zweck der Verarbeitung d) die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer; e) die verfügbaren Informationen über die Herkunft der personenbezogenen Daten, sofern diese Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden; f) gegebenenfalls das Vorliegen einer automatisierten Einzelentscheidung und die Gründe, auf die sich diese Entscheidung stützt; und g) gegebenenfalls die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden. |
Recht auf Berichtigung | Jede Person, die personenbezogene Daten verarbeitet, muss für deren Richtigkeit sorgen. Er muss alle geeigneten Maßnahmen ergreifen, um Daten zu berichtigen, zu löschen oder zu vernichten, die im Hinblick auf die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet werden, unrichtig oder unvollständig sind. |
Recht auf Löschung, „das Recht auf Vergessenwerden“. | Personenbezogene Daten werden vernichtet oder anonymisiert, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist das Recht, auf Antrag der betroffenen Person die Löschung unrichtiger, unangemessener, irrelevanter oder übermäßiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Dieses Recht ist nicht absolut und wird in vier Fällen eingeschränkt: bei einem überwiegenden (öffentlichen oder privaten) Interesse an der Aufbewahrung der Daten, im Falle der Informationsfreiheit (Personen des öffentlichen Lebens), im Falle wissenschaftlicher Forschung und wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung der Daten besteht (Archive). |
Recht auf Datenübertragbarkeit | Die betroffene Person kann von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen, ihr die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die ihr von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen mitgeteilt wurden, in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
a) Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten mit Hilfe automatisierter Verfahren; b) die personenbezogenen Daten mit Einwilligung der betroffenen Person oder in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Die betroffene Person kann von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auch verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, sofern die Voraussetzungen des Absatzes 1 erfüllt sind und sich dies nicht nachteilig auf die betroffene Person auswirkt. |
Einschränkung der Verarbeitung | Jede von der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit und so schnell wie möglich die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der folgenden Umstände vorliegt
a) die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der Daten (in diesem Fall wird die Verarbeitung für den Zeitraum eingeschränkt, den der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen) b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Einschränkung der Nutzung der Daten der Löschung vorzieht c) der für die Verarbeitung Verantwortliche die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die Daten jedoch von der betroffenen Person im Rahmen eines Gerichtsverfahrens noch benötigt werden können d) die betroffene Person hat von ihrem Recht Gebrauch gemacht, gegen die Verarbeitung der Daten Widerspruch einzulegen. |
Widerspruch | Die betroffene Person kann das „Verbot einer bestimmten Verarbeitung personenbezogener Daten“ und das „Verbot einer bestimmten Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte“ beantragen. Dieses Recht wird durch ein überwiegendes (öffentliches oder privates) Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen eingeschränkt. |
Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden | Es gibt drei Regeln für automatisierte Entscheidungen: eine Informationspflicht im Falle einer automatisierten Einzelentscheidung (über das Vorliegen einer ausschließlich automatisierten Einzelentscheidung und die Logik, auf der diese Entscheidung beruht) und die Möglichkeit, dass die Entscheidung auf Antrag von einem Menschen überprüft werden kann (Art. 21 nLPD), sowie ein spezifisches Auskunftsrecht (Art. 25, Abs. 2 f nLPD). |
Weitere Informationen zu den Betroffenenrechten nach dem Data Protection Act 2018 (UK GDPR) finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Schweizer Datenschutzgesetz FF 2020 7397 finden Sie hier.
Die betroffenen Personen können ihre Rechte gegenüber dem Unternehmen ausüben, indem sie uns kontaktieren unter
Sollten Sie mit unserer Lösung nicht zufrieden sein, können Sie sich jederzeit an das Information Commissioner’s Office
Für andere EU-Datenschutzbeauftragte können Sie auf den nächsten Link zugreifen: https://ec.europa.eu/justice/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.htm
10. Anwendbares Recht.
Diese Richtlinie unterliegt schweizerischem Recht und wird nach diesem ausgelegt. Für Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Website sind die Schweizer Gerichte örtlich zuständig.