Die 4Cs
Die 4Cs der Diamantengraduierung
Zwei Diamanten der gleichen Größe können mit bloßem Auge identisch erscheinen. Bei näherer Betrachtung könnten sie jedoch jeweils einen sehr unterschiedlichen Wert haben.
Die weltweit anerkannten Standards für die Bewertung eines Diamanten wurden 1953 vom GIA (Gemmological Institute of America) in dem Bemühen entwickelt, eine einheitliche Sprache zu schaffen, in der sich jeder auf der ganzen Welt verständigen kann, wenn es um die Beschreibung der Qualität und Eigenschaften eines Diamanten geht.
Diese Standards sind als die 4Cs bekannt: Farbe, Reinheit, Schliff und Karat.

Farbe
Farbgraduierung Skala
Die GIA-Farbskala reicht von D bis Z, wobei Diamanten der Güteklasse D völlig farblos sind und Diamanten der Güteklasse Z einen gelben Farbton haben.
Ein Diamant mit der Farbskala D ist der wertvollste Diamant.
Die Palette der farblosen Investitionsdiamanten reicht von D bis G.
Absolut farblos
Farblos
Farblos
Fast farblos
Fast farblos
Fast farblos, leicht getönt
Fast farblos, leicht getönt
Schwach gelb
Schwach gelb bis hellgelb
Reinheit
Reinheitsstufen
Das GIA-Bewertungssystem besteht aus elf Reinheitsgraden, die von Einwandfrei (FL) bis Enthalten (I) reichen.
Während lupenreine Diamanten extrem selten sind, weisen die meisten Diamanten unterschiedliche Grade an natürlichen Einschlüssen und Schönheitsfehlern auf.
Diese Merkmale tragen auch zur Identifizierung jedes einzelnen Steins bei.
Einwandfrei
Keine Einschlüsse und keine für einen geübten Grader bei 10-facher Vergrößerung sichtbaren Fehler.
Intern fehlerfrei
Bei 10facher Vergrößerung sind für einen geübten Grader keine Einschlüsse und höchstens Schönheitsfehler sichtbar.
Sehr, sehr wenig enthalten
Winzige Einschlüsse, die von extrem schwierig bis sehr schwierig zu erkennen sind, sind für einen geübten Grader bei 10-facher Vergrößerung sichtbar.
Sehr geringfügig enthalten
Geringfügige Einschlüsse, die von schwierig bis leicht erkennbar reichen, sind für einen geübten Grader bei 10-facher Vergrößerung sichtbar.
Geringfügig enthalten
Auffällige Einschlüsse, die von leicht bis sehr leicht zu sehen sind, sind für einen geübten Grader bei 10-facher Vergrößerung sichtbar.
Enthalten
Offensichtliche Einschlüsse sind für einen geübten Grader bei 10-facher Vergrößerung sichtbar und können die Transparenz und Brillanz beeinträchtigen.
Schliff
Schliffgraduierung Skala
Die GIA weist polierten runden Diamanten mit Brillantschliff 5 Schliffgrade zu, das sind Exzellent, Sehr gut, Gut, Gut, Fair und Schlecht.
Nur runde Diamanten mit Brillantschliff erhalten aufgrund ihrer Symmetrie und ihrer spezifischen Schliffformel eine Schliffgüte von GIA, um die größte Menge an Feuer und Lichtstreuung zu erzielen.
Exzellent
Der Diamant, der ein gleichmäßiges Muster aus hellen und dunklen Bereichen aufweist, punktet in der obersten Kategorie für alle Besoldungsdeterminanten.
Sehr gut
Dieser Diamantengrad wird durch Helligkeit, Szintillation und Politur bestimmt. Obwohl keine einzelnen Proportionen notwendigerweise zu einer schlechten Leistung in Bezug auf Helligkeit oder Szintillation führen würden, führt die Kombination dieser besonderen Proportionen zu einer erhöhten Dunkelheit in der Hauptleitung des Pavillons.
Gut
Dieser Diamantengrad ist durch seine Szintillation begrenzt. In diesem Fall erzeugt der etwas flache Pavillonwinkel dunkle Pavillonhauptleitungen.
Fair
Dieser Diamantengrad ist durch seine Szintillation begrenzt. Die Kombination eines flachen Kronenwinkels und eines etwas flachen Pavillonwinkels führt zu einem Face-up-Erscheinungsbild mit mangelndem Kontrast und allgemeiner Dunkelheit.
Arm
Diese Diamantenklasse ist durch ihr Gewichtsverhältnis begrenzt. Obwohl die meisten Proportionen für diesen Diamanten ziemlich normal sind, erhöht der extrem dicke Gürtel die Gesamttiefe erheblich. Daher ist der Durchmesser dieses Diamanten viel kleiner als sein Karat-Gewicht vermuten lässt.
Karat
Karat Gewicht
Diamantgewichte werden in metrischen Maßen ausgedrückt, die Karat (ct.) genannt werden, und werden als Dezimalzahlen ausgedrückt, wie z.B. 1,00 ct, 5,23 ct und 10,45 ct.
